Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Mit der Nutzung dieses Internetangebots anerkennen Sie die geltenden Nutzungsbedingungen für unserer Web-Angebote.
Wir bieten Ihnen verschiedene virtuelle Dienstleistungen an. Um diese nutzen zu können müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen. Danach können Sie aus verschiedenen Dienstleistungen auswählen:
Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen, Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten usw., benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Au und Lustenau arbeiten schon länger aktiv im grenzüberschreitenden Agglomerationsprogramm zusammen, wo es um darum geht, die rheinüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Raum Rheintal aufeinander abzustimmen. Die geplante Langsamverkehrsbrücke über den Rhein soll besonders den Pendlerverkehr per Velo fördern.
Die jetzige Hauptverkehrsbrücke zwischen Lustenau und Au ist für Velofahrerinnen und Velofahrer unattraktiv, viele fühlen sich nicht sicher. Die neue Langsamverkehrsbrücke soll Fussgängern und Velofahrern Sicherheit bieten und die Wege verkürzen.
Bereits jetzt schon fahren täglich 1.600 Velofahrerinnen und Velofahrer über die Grenzübergänge Au und Widnau, wie eine Verkehrszählung 2017 ergeben hat. Langfristiges Ziel ist es, diesen ohnehin schon hohen Anteil des Veloverkehrs von 17 Prozent deutlich zu erhöhen. Bei mehr Aufenthaltsqualität am Rhein durch Rhesi und bei weiteren Verbesserungen der Veloinfrastruktur, etwa entlang der Schweizer Bahn, von Lustenau nach Dornbirn oder Dornbirn nach Diepoldsau könnte sich der Veloverkehr bis 2030 auf 30 Prozent steigern.
Au und seine Österreichische Nachbargemeinde Lustenau planen zusammen ein Leuchtturmprojekt der sanften Mobilität: Eine neue Fussgänger- und Velobrücke über den Rhein. Nun wurde der gemeinsame Ingenieurwettbewerb für die Planung der Langsamverkehrsbrücke ausgeschrieben.
Der gemeinsame Ingenieurwettbewerb für die Planung der Langsamverkehrsbrücke wurde durchgeführt. In der Pre-Qualifikation wurden von der Jury acht Teams zur Teilnahme ausgewählt. Diese konnten in der Folge ihre Projekte einreichen. Am 24. März 2021 wählte die Jury das Siegerprojekt aus.
Alle acht eingereichten Arbeiten und das Siegerprojekt wurden der Bevölkerung in Form einer Ausstellung am 30. April, 1. und 3. Mai 2021 präsentiert.
Das Gewinner aus dem Ingenieurwettbewerb ist das Studio d'ingegneria Giorgio Masotti, Via Mirasole 1, 6500 Bellinzona, mit dem Projekt "Verweilen". Die Visualisierung davon sieht wie folgt aus:
Velo- und Fussgängerbrücke Au-Lustenau, Visualisierung bei TagVelo- und Fussgängerbrücke Au-Lustenau, Visualisierung bei Nacht
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unseren Webauftritt mit dem Internet Explorer. Dieser veraltete Browser stellt die Webseiten möglicherweise nicht korrekt dar und kann Sicherheitsprobleme verursachen. Am besten wechseln Sie sofort auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich mit dem Internet Explorer leider nicht darstellen. Der Internet Explorer stellt einige Webseiten nicht korrekt dar und kann Sicherheitsprobleme verursachen. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Firefox oder Opera.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.