Kopfzeile

Vereine leisten wertvolle Integrationsarbeit
10. Mai 2023

Integrationsarbeit des Box Clubs Rheintal und Turnvereins STV Au
Das Vereinsleben in Au und Heerbrugg ist ein zentraler Teil vieler Einwohnerinnen und Einwohnern und ein Aushängeschild der Gemeinde.
Einige dieser Vereine leisten wertvolle Integrationsarbeit in Au und Heerbrugg. Der Box Club Rheintal und der Turnverein STV Au waren dazu bereit, Ihre Integrationsarbeit in je einem Bericht festzuhalten.

Wie funktioniert die Integrationsarbeit der Vereine?
Unter dem Begriff «Integrationsarbeit» versteht man in erster Linie die Eingliederung von Personen, welche neu in der Schweiz oder der Region sind. Damit diese Eingliederung möglichst optimal funktioniert, gehen einige Vereine in Zusammenarbeit mit den Sozialen Diensten Au direkt auf die Personen zu und versuchen, diese zu animieren, in einem Verein tätig zu sein. Häufig entsteht dadurch sozialer Kontakt, welcher für die Integration / Ein-gliederung in der Region sehr wichtig ist.

Box Club Rheintal
Walter Walser, Trainer im Box Club Rheintal, berichtet über die Integrationsarbeit des Vereins:
Der Box Club Rheintal, Au, welcher 1995 gegründet worden ist, beinhaltet in den Statuten, Artikel 1; «Der Box Club ist politisch-, konfessionell und geschlechtsneutral.»

In der Geschichte des Clubs wurde er vor 10 Jahren von «Sport vereint» aufgenommen. «2017 bekamen wir den 1. Preis für unser soziales Engagement vom Verein «benevol St.Gallen». Dazu beigetragen hat unter anderem, dass wir eine Gruppe afrikanischer Flüchtlinge unentgeltlich in unserem Clublokal unterrichtet haben». Einige der Flüchtlinge waren relativ schnell im Leben hier integriert und haben Anschluss gefunden. Solche Entwicklungen zu sehen, freut den gesamten Club sehr und erfüllt mit Stolz.

Der Box Club hat eine Jugend- und Erwachsenenabteilung. Im Verein sind die verschiedensten Nationen vertreten. Es ist wichtig, dass sich die Mitglieder untereinander trotz verschiedener Herkunften gut verstehen, mit Respekt gegenübertreten, gemeinsam lernen und sich aktiv austauschen.
Der Club finanziert sich seit der Gründung selber. Die Politische Gemeinde und die Ortsgemeinde unterstützen den Club ab und zu mit einem Zustupf.
Bei Fragen über den Club oder gewünschten Anmeldungen können Sie sich gerne bei Walter Walser per Tel. 071 744 28 51 melden.
Autor: Walter Walser


Turnverein STV Au
Integration ist ein Prozess, der im täglichen Leben stattfindet. Vereine wie der Turnverein spielen dabei eine wichtige Rolle. Als STV Au wollen wir diese Rolle auch aktiv einnehmen und heissen darum jede und jeden – egal welcher Herkunft – in unserer Turnerfamilie herzlich willkommen.

Der STV Au will als Traditionsverein mit seinen Riegen eine attraktive Freizeitgestaltung bieten. Das Training dient nicht nur zum sportlichen Ausgleich, sondern auch zum Aufbau eines sozialen Netzwerks. Durch den Turnverein findet man unter Umständen auch leichteren Zugang zu anderen gesellschaftlichen Bereichen. Der Sport ist aber nicht nur Bewegung, sondern auch Kommunikation; das heisst, man tauscht sich untereinander aus. Sprachförderung ist somit ein Teil unserer Integration, da aktiv der alltägliche Sprachgebrauch geübt werden kann.

Das grösste Hindernis in unserer Integrationsarbeit ist, den Zugang zu dieser Bevölkerungsgruppe zu finden, um ihnen zeigen zu können, dass der STV Au ein Verein für alle ist. In der Praxis arbeiten wir daher mit den Sozialen Diensten Au zusammen. Über diese Stelle erhalten wir immer wieder Anfragen, ob jemand ein Training besuchen kann. Aktuell nehmen vier Jugendliche und vier Erwachsene an unseren Trainings und unserem Vereinsleben teil. Sie stammen unter anderem aus der Ukraine.

Für uns als Verein ist es wichtig, dass jede und jeder eine Chance hat, seine Freizeit attraktiv zu gestalten und so auch Anschluss an die Gesellschaft findet. Sei es über den Turnverein oder einen der anderen Vereine im Dorf.
Autor: Armin Hanselmann

Der Box Club Rheintal bereitet sich voller Motivation für das anstehende Training vor.

Fusszeile