Die Elektrizitätsversorgung Au muss aufgrund deutlicher Aufschläge beim Einkauf der Energie, bei den Netznutzungsgebühren des Vorlieger Lieferanten und dem Aufschlag der Systemdienstleistungen (SDL) bei den Stromtarifen 2023 Preiserhöhungen vornehmen. Die Strompreise für 2023 wurden am 15. August 2022 durch den Gemeinderat genehmigt. Die Einkaufskosten haben sich für das kommende Jahr für die Energie verdoppelt (+93.32%). Ebenfalls sind die Netznutzungskosten (Durchleitungsentschädigung im Vorliegernetz der SAK) um 12.37% gestiegen. Unverändert geblieben bei insgesamt 2.30 Rappen pro kWh ist der Netzzuschlag gemäss Art. 35 Energiegesetz. Die Abgaben für die Systemdienstleistungen von Swissgrid erhöhen sich für 2023 um 187.50% auf 0.46 Rp. pro kWh. Nebst den vorgenannten Abgaben, die bekanntlich vom Bund verbindlich festgelegt werden, hat der Gemeinderat beschlossen, dass die ins Netz der Elektrizitätsversorgung Au eingespeiste Energie von Energieerzeugungsanlagen im Jahr 2023 für 12.16 Rp. pro kWh (exkl. MWSt.) dem Produzenten abgenommen wird. Dies entspricht einer Erhöhung gegenüber 2022 von 93.45%.
Was bedeutet die Erhöhung für den durchschnittlichen Kunden?
Der Kunde in einer 4-Zimmer-Wohnung mit einem Jahresverbrauch von 2'500 kWh wird 2023 rund CHF 280 mehr für den Strom ausgeben müssen. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4'500 kWh erhöhen sich die Stromkosten gegenüber diesem Jahr um etwa CHF 500. Beim Einfamilienhaushalt mit Wärmepumpe und einem Jahresverbrauch von 7'500 kWh bedeuten die Preiserhöhungen Mehrkosten von ca. CHF 825.
Warum gibt es eine Strompreiserhöhung?
Die Strompreiserhöhung beruht zur Hauptsache auf den gestiegenen Marktkosten für die Energiebeschaffung und zu einem kleinen Teil auf Tariferhöhungen des Vorliegernetzes der SAK, durch dessen Netz die Energie ins Netz zugeführt wird.
Hat der Krieg etwas mit der Erhöhung der Preise zu tun?
Ja, der Krieg liess die Preise sämtlicher Energieformen massiv ansteigen. Beim Strompreis handelt es sich dabei um eine indirekte Auswirkung. Da der Strom an der europäischen Strombörse gehandelt wird und international auch grosse Mengen Strom mit Gas, Kohle und Öl produziert werden, beeinflusst die Energieknappheit den Preis.
Kann die Elektrizitätsversorgung Au die Strompreise selbst bestimmen?
Die Strompreise sind streng reguliert. Die Elektrizitätsversorgung Au muss sich an die Vorgaben halten und wird dabei von der schweizerischen Elektrizitätskommission (Elcom) überwacht.