Kopfzeile

Wasser- und Abwassertarife im Vergleich
8. September 2011
Wasser ist ein wertvolles Gut. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Was für uns selbstverständlich und unbedenklich aus jedem Wasserhahn genossen wird, ist andernorts ein Luxus. Über eine Milliarde Menschen müssen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser auskommen. Auch die unsachgemässe Entsorgung von Abwasser richtet in vielen Teilen der Welt Umweltschäden an, die noch während Generationen bestehen werden.

Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und die Entsorgung der häuslichen und industriellen Abwasser sind in unserer Gemeinde regional organisiert. Dem Zweckverband Wasserversorgung gehören nebst Au die Gemeinden Balgach, Rebstein und Widnau an. Im Zweckverband Abwasser sind nebst Au die Gemeinden Balgach, Berneck, Diepoldsau, Marbach, Oberegg, Reute und Widnau zusammengeschlossen. Jede Gemeinde unterhält zudem noch eine kommunale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Leitungsnetz).

Aus den unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten resultieren auch unterschiedliche kommunale Tarife. Während häufig der Steuerfuss der einzelnen Gemeinden als Gradmesser für ihre Attraktivität verglichen wird, gehen andere Faktoren meist vergessen. Doch auch in diesen Bereichen können die Unterschiede zwischen den Gemeinden rasch einmal mehrere Hundert Franken ausmachen, wie die Tabelle zeigt. Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Au profitieren nicht nur von einer der tiefsten Steuerbelastungen im Kanton, sie zahlen auch für Wasser und Abwasser am wenigsten. Ein durchschnittlicher Haushalt in Au zahlt beispielsweise rund CHF 480 im Jahr weniger als in Altstätten. Gegenüber Goldach beträgt die Einsparung gar CHF 864 pro Jahr.
.
Tarifvergleich
Tarifvergleich

Fusszeile