Die Stimmberechtigten haben am 29. November 2020 mit sehr hoher Stimmbeteiligung dem Projekt Sportanlage Tägeren zugestimmt. Sie sind mit dem Bedarf, Sinn und Zweck der Neugestaltung einverstanden und vom Konzept überzeugt. Für alle, welche an dieser Planung mitgearbeitet und sich für die Vorlage eingesetzt haben, ist das eine Bestätigung ihres Engagements.
Für das Bauprojekt mussten drei Bürgerschaften ihr Einverständnis erteilen. Die Bürgerschaft der Gemeinde Au, wie auch der Gemeinde Berneck, mussten der Finanzierung zustimmen. Dazu kommt noch die Bereitschaft der Ortsgemeinde Au, das Grundstück weiterhin für die Sportanlage zur Verfügung zu stellen. Die Bürgerinnen und Bürger aller drei Kooperationen stehen somit hinter dem Projekt.
Ich danke der Bürgerschaft der Ortsgemeinde Au, den Stimmberechtigten aus Au, Berneck und Heerbrugg für ihre Unterstützung, damit wir diese wichtige Sportinfrastruktur für die Zukunft sanieren können.
Unverzüglich wird jetzt mit dem Projekt gestartet. Unter anderem sind Baubewilligungsgesuche, Ausschreibungen und Detailplanungen in die Wege zu leiten. Zudem wird eine Projektgruppe mit Vertretern vom FC Au-Berneck 05 und der Politischen Gemeinde Au gebildet, um das Projekt zu steuern.
Der Umbau der Sportanlage Tägeren ist ein grosses Projekt. Wir werden alles daransetzen, damit das Projekt reibungslos abläuft, das Budget eingehalten wird und wir dann mit dem Projektabschluss zufrieden sein können.
Christian Sepin, Gemeindepräsident
03.12.2020
Öffentliche Auflage des Baugesuchs, keine Einsprachen
20.04.2021
Das Baugesuch für den Neubau eines Garderobengebäudes, die Sanierung und das Versetzen des Hauptspielfeldes, den Umbau bzw. Teilabbruch des bestehenden Garderobengebäudes sowie der Erweiterung der Parkplätze lag vom 6. bis 19. April 2021 öffentlich auf. Dagegen sind keine Einsprachen eingegangen.
Cristuzzi Architektur AG und die PR Landschaftsarchitektur GmbH führen das Projekt aus
11.05.2021
Die Architekturarbeiten wurden im Einladungsverfahren ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Cristuzzi Architektur AG, Widnau. Die Vergabe der Planung und Bauleitung der Platzverschiebung und der gesamten Umgebung erfolgte im freihändigen Verfahren an die PR Landschaftsarchitektur GmbH, Arbon.
Derzeit werden zusammen mit der Carlos Martinez Architekten AG (Gestalterische Leitung) die Details des Garderobengebäudes bestimmt und die Ausführungspläne erstellt. Im zweiten Semester 2021 sind die Arbeitsausschreibungen, im Herbst 2021 die Vergaben geplant. Anschliessend erfolgt die Projekteingabe bei Sport-Toto. Nach deren Beitragszusicherung kann Anfang 2022 mit den Arbeiten begonnen werden.
Baubewilligung erteilt
30.09.2021
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2021 die Baubewilligung für den Neubau des Garderobengebäudes, die Sanierung und Versetzen des Hauptspielfeldes, den Umbau bzw. Teilabbruch des bestehenden Garderobengebäudes und die Erweiterung der Parkplätze erteilt.
Aktueller Planungsstand
16.02.2022
Für das Sportplatzprojekt wurde die Detailplanung erstellt, die meisten Aufträge ausgeschrieben und Offerten eingeholt. Dies sind nötige Unterlagen, damit der Fussballclub für seinen vorgesehenen Finanzbeitrag von CHF 720'000 an das Projekt beim Sport-Toto ein Fördergesuch einreichen kann. Im Moment beschäftigen uns die Mehrkosten, hauptsächlich bedingt durch ein unvorhergesehenes Technikuntergeschoss und die ausserordentliche Materialteuerung. Sobald wir Kosten und Finanzierung geregelt haben, kann mit dem Bau gestartet werden.
Nachtragskredit
26.09.2022
Der genehmigte Kredit beträgt 6.5 Mio. Franken. Aufgrund von neuen Erkenntnissen aus der Ausführungsplanung mussten Änderungen am bisher projektierten Garderobengebäude vorgenommen werden. Im Wesentlichen sind dies ein Technikuntergeschoss, die Anpassung der Tragkonstruktion und der Treppen sowie eine Erhöhung des Erdgeschosses. Ebenfalls wurde das bisher geplante Heizungssystem von Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Erdsonden geändert. Diese Änderungen sind mit Mehrkosten von CHF 607'000 verbunden. Hinzu kommt die zurzeit geschätzte Teuerung im Rahmen von rund CHF 484'000 aufgrund der teilweise massiven Materialteuerung. Die Teuerungskosten sind gebundene Kosten. Sie liegen in der abschliessenden Kompetenz des Gemeinderates. Der Gemeinderat Au beschloss daher einen Nachtragskredit von CHF 607'000 für die Mehrkosten bezüglich der Realisierung des Projekts.
Der Nachtragskredit über CHF 607'000 wurde im Sommer 2022 dem fakultativen Referendum unterstellt. Innerhalb der gesetzten Frist wurde kein Referendum ergriffen.
Projektänderung genehmigt
03.11.2022
Aufgrund von neuen Erkenntnissen aus der Ausführungsplanung mussten Änderungen am bisher projektierten Garderobengebäude vorgenommen werden. Im Wesentlichen sind diese die Vergrösserung der Gebäudehöhe infolge Anpassung der Geschosshöhen, Anpassung der Aussentreppen an die neuen Geschosshöhen, Erstellen eines partiellen Untergeschosses (Technikraum), eines Lüftungskanals auf dem Dach sowie eines Unterflur-Containers, Installation von zwei Photovoltaikanlagen und von zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen mit acht Erdsonden. Die Projektänderung wurde am 3. November 2022 genehmigt.
Grosszügiger Beitrag Stiftung Marktplatz Heerbrugg
01.12.2022
Die Stiftung Marktplatz Heerbrugg wurde im Jahr 1923 von den Gebrüdern Ernst und Jacob Schmidheiny gegründet und bezweckt, für öffentliche Veranstaltungen der Einwohnerschaft von Heerbrugg auf alle Zeiten einen passenden Platz zu sichern. In erster Linie erfüllt die Stiftung den Zweck mit dem Schmidheiny-Park, welcher sich auf dem Grundstück der Stiftung befindet. Mit dem Spielplatz an der Brändlistrasse im Blattacker und dem Sportplatz bei der Kantonsschule stehen zudem weitere Grundstücke der Öffentlichkeit zur Verfügung, welche im Eigentum der Stiftung stehen. Aus dem Barvermögen der Stiftung wird nun ein Investitionsbeitrag von CHF 400'000 an die Fussballanlage Tägeren geleistet, welche unter anderem auch von den Heerbrugger Einwohnerinnen und Einwohnern genutzt werden kann. Die Politische Gemeinde Au sowie der Fussballclub FC Au-Berneck 05 mit seinen knapp 440 Mitgliedern, davon über 260 Juniorinnen und Junioren, danken der Stiftung Marktplatz Heerbrugg herzlich für den sehr grosszügigen Investitionsbeitrag an das Projekt Neubau Garderobengebäude Sportanlage Tägeren mit Platzverschiebung des Hauptspielfelds.
Baubeginn Neubau Sportanlagen Tägeren
02.02.2023
Der Gemeinderat hat im Dezember 2022 die Arbeitsvergaben für die Planung und den Bau des Garderobengebäudes, die Erd- und Kanalisationsarbeiten, die Sanierung und das Versetzen des Hauptspielfeldes und diverse weitere Arbeiten erteilt. Damit rückt die Realisierung für den Neubau der Sportanlagen Tägeren näher.
Die Arbeiten beginnen Ende Februar 2023. Die ersten Vorbereitungsarbeiten laufen bereits. Besucherinnen und Besucher, Nutzerinnen und Nutzer der Anlage sowie weitere Betroffene müssen während der eineinhalbjährigen Bauzeit mit Einschränkungen rechnen. Für die Baustelleninstallationen werden zum Beispiel die Parkplätze benötigt. Diese stehen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Wenn immer möglich sollen die Sportanlagen Tägeren deshalb zu Fuss oder mit dem Velo besucht werden.
Live-Übertragung
17.02.2023
Der Baustellenfortschritt der Sportanlage Tägeren kann über eine Live-Kamera mitverfolgt werden. Die Live-Übertragung kann mit dem folgenden Link gestreamt werden. Live-Übertragung Baustelle Sportanlage Tägeren
Spatenstich Sportanlagen Tägeren
21.02.2023
Am Dienstag, 21. Februar 2023 fand kurz vor Mittag der Spatenstich zum Bauprojekt auf der Sportanlage Tägeren in Au statt. Die Gemeinde Au und der FC Au-Berneck 05 bedanken sich nochmal bei den Stimmbürgern der Gemeinden Au und Berneck, der Ortsgemeinden Au und Berneck, der Stiftung Marktplatz sowie bei allen Beteiligten, die einen wichtigen Teil zum guten Gelingen des Sportplatzprojekts Tägeren beitragen. Die Arbeiten am Fussballplatz, auf dem
schon viele Erfolge gefeiert werden konnten, sind bereits in vollem Gange. Daher ist die Vorfreude auf den neuen Platz und das neue Garderobengebäude schon gross.